Unsere Team- und Praxisqualifikationen
für Ihre individuellen Therapieerfolge.
Fachkenntnisse erwerben
Die theoretische Ergotherapie-Ausbildung beinhaltet Kenntnisse der Medizin, der Krankheitslehre, der Handlungs- und Sozialwissenschaften sowie der Psychologie und Pädagogik.
Fachkenntnisse verknüpfen
In der praktischen Ergotherapie-Ausbildung wird die erlernte Theorie mit den motorisch-funktionellen, neurophysiologischen und -psychologischen, psychosozialen und arbeitstherapeutischen Behandlungsverfahren verknüpft.
Fachkenntnisse vertiefen
Im Laufe der Berufstätigkeit besuchen wir regelmässig Fort- und Weiterbildungen um unsere Fachkenntnisse zu vertiefen. Auch profitieren wir von internen Team- und Inhouseschulungen. Praxen mit Kassenzulassung sind auch zur Weiterbildung verpflichtet.
Das bio-psycho-soziale Modell der ICF
Die ICF klassifiziert die Folgen von Krankheiten in Bezug auf Körperfunktionen, Aktivitäten und Teilhabe. Die WHO gibt auch eine Ableitung der Klassifikation für Kinder und Jugendliche heraus, die ICF–CY. Die ICF und die Ergotherapie haben eine wichtige Gemeinsamkeit: Beide beachten das Bedürfnis der Menschen nach „sinnvollem Handeln“.

MOHO · the Model of Human Occupation
Das handlungs- und sozialwissenschaftliche Modell der menschlichen Betätigung in der Ergotherapie.
COOP
Cognitive Orientation to Daily Occupational Performance · kognitiver Ansatz aus Kanada von Prof. Polatajko für Kinder mit motorischen Funktionsstörungen.
Therapie nach Perfetti
Die kognitiv therapeutischen Übungen nach Dr, Perfetti sind eine Behandlungsform für die Rehabilitation von Hemiplegie nach Schlaganfall.
CMOP/COPM Zertifikat
2jährige Weiterbildung zum kanadischen Modell der betätigungs- und klientenzentrierten Ergotherapie bei COPM Team Deutschland Ellen Romein.

Skillstraining
Kompetenztraining zu Fertigkeiten /Skills um mit Schwierigkeiten und Belastungen besser umzugehen z.B. Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten, Achtsamkeit.
Sozialkompetenztraining
Kompetenztraining für Kinder und Erwachsene mit Störungen psychosozialer Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.
Wunstdorfer Konzept
Zertifikatsausbildung für die Kindertherapie welche auf dem Canadian Model of Occupational Performance (CMOP), dem Canadian Practice Process Framework (CPPF) und den Grundgedanken der ICF beruht.
Bobath Therapie
Weiterbildung auf neuro-physiologischer Grundlage für die Behandlung in der Neuroreha.
Fachtherapie kognitives Training
Zertifikatsausbildung zur neuropsychologischen Diagnostik und Therapie von Erwachsenen und Kindern bei Störungen der Gedächtnisfunktionen und des Lernens.

ADHS-Trainer nach Lauth&Schlottke
Zertifkatsausbildung für Kompetenztraining bei AD(H)S mit dem Aufmerksamkeitstraining nach Lauth&Schlottke. Selbst- und Impulsregulation, Konzentration, Verhaltens- sowie Arbeitsorganisation werden eingeübt.
THOP
Verhaltenstherapeutisches Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischen oder oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten im Alter von drei bis zwölf Jahren.
Autismusspektrum
Weiterbildungen zur Behandlung von Menschen mit Autismusspektrum.
Marburger Konzentrationstraining
Kompetenztraining zum Einüben von verbaler Selbstinstruktion, Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle sowie Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag.
Kompetenzpraxis Handtherapie
mehrjährige Weiterbildung der AfH zur Therapie bei Erkrankungen und Verletzungen von Schulter, Arm und Hand.

Spiegeltherapie Dr. Rothgangel
kommt zum Einsatz bei Lähmungen, Amputationen oder Schmerzsyndromen wie z.B. CRPS.
CIMT-Training
Taubsche Bewegungstherapie (ehemals ForcedUseTherapie) · intensives Neuroreha-Training der betroffenen Körperseite.
Triggerpunkttherapie
Weiterbildung zur Beseitigung von Schmerzen sogenannter myofaszialer Triggerpunkte (lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur).
Neuroreha
Moderne, individuelle und symptomorientierte Neurorehabilitation bei Schlaganfall, Multipler Sklerose und M. Parkison.
Neurophysiologische Entwicklungsförderung (INPP)
Therapie und Integration frühkindlicher Reflexe welche noch bestehen.
Händigkeitsprofil Prof. Dr. Elke Kraus
Weiterbildung zur Diagnostik und Klärung bei wechselnden Handgebrauch oder zur Feststellung einer Links- oder Rechtshändigkeit.

Fein- und Grafomotorik
Weiterbildungen bei Pauly, Kisch, Stehn, Schuh, Kraus, Sattler und weitere zur Therapie von fein- und grafomotorischen Störungen bei Kindern.
Sensorisch-integrative Therapie nach J. Ayres
mehrjährige Zertifikatsausbildung zur Therapie von kindlichen Wahrnehmungsstörungen.
Therapie nach Affolter
Geführte Interaktionstherapie in der Neuroreha von Kindern um praktisch und alltagsbezogen zu lernen.
kindliche Entwicklung und Entwicklungspsychologie
regelmässige Refresher und Teilnahmen: KIZE Maulbronn, SPZ Stuttgart, SPZ Tübingen, Akademie für kognitives Training, Arbeitskreis ADHS, Frühe Förderung etc.
Rückengerechte Verhaltensprävention
Zertifikatslehrgang der AGR mit dem Schwerpunkt rückengerechtes Umfeld und Ergonomie am Arbeitsplatz.
