
Im Hirnleistungstraining werden alle Gedächtnisfunktionen erhalten, trainiert und verbessert: Aufmerksamkeit und Konzentration, Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Merkfähigkeit und Gedächtnis, Denken, Handlungsplanung, zeitliche und räumliche Orientierung, Sprache.
Alle von uns gewählten Verfahren beachten Ansatzpunkte zur Rehabilitation und Verbesserung kognitiver als auch zur Kompensation verlorengegangener geistiger Fähigkeiten.
„Denken ist eine Körperfunktion. Denken ist der Vorläufer des Handelns.“
Dr. Ladner-Merz · Akademie für kognitives Training Stuttgart
Alltagsorientierter Therapieansatz
Praktische Handlungen und kognitive Strategien werden therapeutisch eingeübt.
Merktechniken und Gedächtnishilfen wie z.B. Zeitplaner, Kalender oder Handlungstafeln ermöglichen Selbstständigkeit im Alltag.
Geistig - aktivierender Therapieansatz
Bei Erkrankungen wie z.B. einer Demenz wird ein allgemein geistig aktivierendes Vorgehen im Rahmen eines gesprächsbetonten Dialogtrainings bevorzugt.
Es werden möglichst viele kognitiven Funktionen gefördert.
Symptomorientierter Therapieansatz
Zur optimalen Rehabilitation durch Hirnschädigungen wie z.B. Schlaganfall werden nach genauer Analyse der Gedächtnisfunktionen gezielte Übungen durchgeführt.
Computergestützter Therapieansatz
Alle Trainingsverfahren passen sich in ihrer Schwierigkeit automatisch an die Möglichkeiten des Betroffenen an.
Dadurch bleibt das Training interessant.
Besonderheiten unserer Praxis
- seit 2006 Fachtherapie kognitives Training
- Verena Schweizer Training
- Training Prof. Kasten
- Cogpack
- Kooperation mit FreshMinder
- NovaVision visuelle Restitutionstherapie zur Behandlung von Gesichtsfeldausfällen
- u.v.m.
