Ergotherapie befähigt
Wie ermöglicht die Ergotherapie Menschen bedeutungsvolle Betätigung und Teilhabe und befähigt sie (wieder) Dinge zu tun, die sie tun möchten oder auch sollen? Diese Frage wird in den Fotos beantwortet.
Wie ermöglicht die Ergotherapie Menschen bedeutungsvolle Betätigung und Teilhabe und befähigt sie (wieder) Dinge zu tun, die sie tun möchten oder auch sollen? Diese Frage wird in den Fotos beantwortet.
Aktivitäten, bedeutungsvolle Betätigungen und Alltagshandlungen gelingen Menschen manchmal leichter und besser wenn Wahrnehmung und Aufmerksamkeit unterstützt, beübt oder trainiert werden.
Manchmal helfen auch Adaptionen der Umwelt beim Filtern oder Verarbeiten von Reizen. Oder beides geht Hand in Hand. Die Ansätze in der Ergotherapie sind so vielfältig wie die Menschen, die zu uns kommen.
Die Kognition ist die Summe aller unbewussten und bewussten Denk- und Wahrnehmungsvorgänge und deren geistigen Ergebnisse.
Zu den kognitiven Fähigkeiten eines Menschen zählen u.a. Problemlösung, Lernen, Erinnerung, Merkfähigkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, Planung, Informationsverarbeitung, Denken, Aufmerksamkeit, Konzentration und zeitliche und räumliche Orientierung und Sprache.
Im Hirnleistungstraining bzw. kognitiven Training werden all diese Gedächtnisfunktionen erhalten, trainiert und verbessert.
AutES ist eine kleine Gruppe von autistischen Erwachsenen, die gerne dabei helfen möchten, über Autismus aufzuklären. Momentan besteht ihr Podcast Team aus 3 festen Mitgliedern: Lena (diagnostizierte Autistin), Claudia (noch inmitten der Abklärungsphase) und Alex (diagnostizierte Autistin).
In einfachen Interviews bringen sie das Thema Autismus individuell, und manchmal auch theoretisch, näher. Viel Spaß beim Rein- und Zuhören:
zu AutES bei youtube
Gerne schaut ihr auch mal auf Lenas Website vorbei.
Lärm wirkt sich nicht nur auf das Hören aus. Wie Lärm den Körper belastet, kann eindeutig gemessen und nachgewiesen werden. Eine Übersicht über alltägliche Hörereignisse und ihre Wirkung finden Sie auf dem folgenden Schaubild: (mehr …)
Das Nutzen von Medien lernen Kinder nicht von allein, sie brauchen hierbei die Begleitung der Eltern oder anderer Erwachsener. Gefahren für die Entwicklung drohen besonders dann, wenn Medien nicht alters- und kindgerecht genutzt werden. (mehr …)
Eine Information der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema Alltag in Bewegung: zur Broschüre „Alltag in Bewegung“ (PDF)
Depression ist eine Erkrankung wie andere auch. Dieses Faltblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gibt wertvolle Tipps für Betroffene und Angehörige: zur Broschüre „Depression im Alter“ (PDF)
Körper- und Bewegungsübungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – stellen Sie sich hier Ihr eigenes Übungsprogramm zusammen: zur Broschüre „Bewegungspackung“ (PDF)