Training der exekutiven Funktionen

Wie die sogenannten exekutiven Funktionen ausgebildet sind, beobachten wir in der Ergotherapie bei kindlichen Aktivitäten, Betätigungen, Handlungen oder Verhaltensweisen. Besonders wichtig dabei sind für uns hierbei: • das Arbeitsgedächtnis: wichtige Informationen werden kurzzeitig behalten, gemerkt und erinnert z.B.: „Ich merke mir welches Symbol genau […]

Read more

Wahrnehmung

die Wahrnehmung = Informationen aufnehmen und verarbeiten 1. sehen · hören · schmecken · riechen · tasten 2. beobachten · spüren · fühlen · lauschen · empfinden 3. erfassen · erkennen · assoziieren · integrieren Aktivitäten, bedeutungsvolle Betätigungen und Alltagshandlungen gelingen Menschen manchmal leichter […]

Read more

Aufmerksamkeit als Fähigkeit

Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit sich Aufgaben, Reizen oder Informationen zuzuwenden. 1) selektive Aufmerksamkeit · sich konzentrieren und dabei Ablenkungen unterdrücken 2) anhaltende Aufmerksamkeit · sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren 3) geteilte Aufmerksamkeit · 2 oder mehr Aufagben gelichzeitig aufmerksam ausführen 4) wechselnde Aufmerksamkeit […]

Read more

Kognition

Die Kognition ist die Summe aller unbewussten und bewussten Denk- und Wahrnehmungsvorgänge und deren geistigen Ergebnisse. Bewusst oder unbewusst Informationen 1) aufnehmen · wahrnehmen · beobachten · erkennen 2) verarbeiten · sortieren · nutzen 3) speichern · erinnern · lernen · merken · abrufen […]

Read more

Mediennutzung und Medienerziehung

Das Nutzen von Medien lernen Kinder nicht von allein, sie brauchen hierbei die Begleitung der Eltern oder anderer Erwachsener. Gefahren für die Entwicklung drohen besonders dann, wenn Medien nicht alters- und kindgerecht genutzt werden. Kinder müssen lernen · für sich selbst Sinnvolles und Interessantes […]

Read more

Lernberatung und Lerncoaching

Lerntherapeutische und kognitive Ansätze und Modelle erweitern die Handlungsfähigkeit eines Kindes im Bezug auf seine Lernkompetenzen. Dabei werden Schul- und Lernprobleme analysiert und erfasst sowie Verhaltens- und Lernprozesse durch Optimierungsvorschläge und neue Strategien verändert. Mehr erfahren

Read more

Kindliche Entwicklung · Konzentration

Die durchschnittliche Konzentrationsdauer am Stück (OHNE Pause) beträgt bei Kindern im Alter  von 5-7 Jahren: 15 Minuten, von 7-10 Jahren: 20 Minuten, von 10-12 Jahren: 20-25 Minuten und von 12-14 Jahren: 30-40 Minuten. Eine gute Konzentrationsfähigkeit ist (wie bei uns Erwachsenen auch) von vielen […]

Read more