Training der exekutiven Funktionen

Wie die sogenannten exekutiven Funktionen ausgebildet sind, beobachten wir in der Ergotherapie bei kindlichen Aktivitäten, Betätigungen, Handlungen oder Verhaltensweisen. Besonders wichtig dabei sind für uns hierbei: • das Arbeitsgedächtnis: wichtige Informationen werden kurzzeitig behalten, gemerkt und erinnert z.B.: „Ich merke mir welches Symbol genau […]

Read more

Testung mit dem Händigkeitsprofil© Prof. Dr. Elke Kraus

Malt oder schreibt das Kind mal mit links, mal mit rechts? Öffnet es die Zahnpastatube mit rechts und  Flaschen mit links? Wirft es den Ball manchmal rechts und dann wieder mit links? Ist es Links- oder Rechtshänder? Und mit welcher Hand soll es schreiben? […]

Read more

Mediennutzung und Medienerziehung

Das Nutzen von Medien lernen Kinder nicht von allein, sie brauchen hierbei die Begleitung der Eltern oder anderer Erwachsener. Gefahren für die Entwicklung drohen besonders dann, wenn Medien nicht alters- und kindgerecht genutzt werden. Kinder müssen lernen · für sich selbst Sinnvolles und Interessantes […]

Read more

Kindliche Entwicklung · Sinne und Wahrnehmung

Ein gesundes Neugeborenes kann hören und sehen, riechen, schmecken und spürt auch Berührungen. Einzelne Sinnesbereiche (z.B. das Sehen) müssen noch ausreifen, ebenso die Fähigkeit, die einzelnen Sinnesreize zu verarbeiten, sie richtig einzuordnen und angemessen darauf zu reagieren. TAKTILE WAHRNEHMUNG,TASTSINN UND BERÜHRUNGSEMPFINDEN: Die „taktile Wahrnehmung“ […]

Read more

Kindliche Entwicklung · Gefühle und Emotionen

Kindliche Gefühle entwickeln sich durch Erfahrung im täglichen Miteinander. Den Umgang mit Gefühlen muss ein Kind erst lernen. Gegen Ende des zweiten Lebensjahres begreift Ihr Kind sich zunehmend als eigenständige Person und kann sich zunehmend sein Handeln vorstellen. Vor allem im dritten Lebensjahr kann […]

Read more

Kindliche Entwicklung · Hand- und Fingermotorik

In den ersten Lebensjahren werden Kinder mit Händen und Fingern immer geschickter. Die folgenden Infografiken zeigen, wann ein Kind bestimmte Fertigkeiten in etwa gelernt hat.                   Hand-Mund-Koordination –>0-3 Monate Auge-Hand-Koordination –> 0-3 Monate Beide Hände zusammenführen […]

Read more

Kindliche Entwicklung · Körpermotorik

Kinder entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten in einer großen zeitlichen Spannbreite. Sobald ein Kind hierfür bereit ist, bringt es sich Kriechen, Sitzen, Aufstehen und Gehen selbst bei. Die folgende bildhafte Darstellung bietet anschaulich einige Anhaltspunkte.                     […]

Read more

Lernberatung und Lerncoaching

Lerntherapeutische und kognitive Ansätze und Modelle erweitern die Handlungsfähigkeit eines Kindes im Bezug auf seine Lernkompetenzen. Dabei werden Schul- und Lernprobleme analysiert und erfasst sowie Verhaltens- und Lernprozesse durch Optimierungsvorschläge und neue Strategien verändert. Mehr erfahren

Read more

Kindliche Entwicklung · Konzentration

Die durchschnittliche Konzentrationsdauer am Stück (OHNE Pause) beträgt bei Kindern im Alter  von 5-7 Jahren: 15 Minuten, von 7-10 Jahren: 20 Minuten, von 10-12 Jahren: 20-25 Minuten und von 12-14 Jahren: 30-40 Minuten. Eine gute Konzentrationsfähigkeit ist (wie bei uns Erwachsenen auch) von vielen […]

Read more