Um eingeschränkte Betätigungen und Aktivitäten oder noch nicht erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erfassen, stellen wir unseren kleinen und großen Klient:innen und deren Angehörigen die richtigen Fragen. Dabei sollen sie an alles denken, was sie jeden Tag tun möchten, tun wollen, tun sollen oder […]
Wie die sogenannten exekutiven Funktionen ausgebildet sind, beobachten wir in der Ergotherapie bei kindlichen Aktivitäten, Betätigungen, Handlungen oder Verhaltensweisen. Besonders wichtig dabei sind für uns hierbei: • das Arbeitsgedächtnis: wichtige Informationen werden kurzzeitig behalten, gemerkt und erinnert z.B.: „Ich merke mir welches Symbol genau […]
Aufmerksamkeit ist die Fähigkeit sich Aufgaben, Reizen oder Informationen zuzuwenden. 1) selektive Aufmerksamkeit · sich konzentrieren und dabei Ablenkungen unterdrücken 2) anhaltende Aufmerksamkeit · sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren 3) geteilte Aufmerksamkeit · 2 oder mehr Aufagben gelichzeitig aufmerksam ausführen 4) wechselnde Aufmerksamkeit […]
Die Kognition ist die Summe aller unbewussten und bewussten Denk- und Wahrnehmungsvorgänge und deren geistigen Ergebnisse. Bewusst oder unbewusst Informationen 1) aufnehmen · wahrnehmen · beobachten · erkennen 2) verarbeiten · sortieren · nutzen 3) speichern · erinnern · lernen · merken · abrufen […]
Malt oder schreibt das Kind mal mit links, mal mit rechts? Öffnet es die Zahnpastatube mit rechts und Flaschen mit links? Wirft es den Ball manchmal rechts und dann wieder mit links? Ist es Links- oder Rechtshänder? Und mit welcher Hand soll es schreiben? […]
Lärm wirkt sich nicht nur auf das Hören aus. Wie Lärm den Körper belastet, kann eindeutig gemessen und nachgewiesen werden. Eine Übersicht über alltägliche Hörereignisse und ihre Wirkung finden Sie auf dem folgenden Schaubild:
Das Nutzen von Medien lernen Kinder nicht von allein, sie brauchen hierbei die Begleitung der Eltern oder anderer Erwachsener. Gefahren für die Entwicklung drohen besonders dann, wenn Medien nicht alters- und kindgerecht genutzt werden. Kinder müssen lernen · für sich selbst Sinnvolles und Interessantes […]
Von Geburt an besitzt ein Kind die Fähigkeit eine Beziehung zu den Menschen aufzubauen, die es umsorgen. Mit etwa sechs Monaten beginnt das Kind auf den Gesichtsausdruck des Gegenübers zu achten und lächelt allmählich nur noch freundliche Gesichter an. Es setzt oft das „Fremdeln“ […]
Ein gesundes Neugeborenes kann hören und sehen, riechen, schmecken und spürt auch Berührungen. Einzelne Sinnesbereiche (z.B. das Sehen) müssen noch ausreifen, ebenso die Fähigkeit, die einzelnen Sinnesreize zu verarbeiten, sie richtig einzuordnen und angemessen darauf zu reagieren. TAKTILE WAHRNEHMUNG,TASTSINN UND BERÜHRUNGSEMPFINDEN: Die „taktile Wahrnehmung“ […]
Herzlich willkommen · bevor Sie sich bei uns umschauen...
benötigen wir von Ihnen die Einwilligung Cookies zu nutzen.
Essentielle/Funktionale Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren. Statistische Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie als Besucher mit unserer Webseite interagieren. Persönliche Daten wie z.B. IP-Adressen können gespeichert werden. Cookies und Inhalte von externen Video- oder Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Marketing Cookies werden von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen.
Was noch wichtig ist · Die essentiellen Cookies können Sie nicht abwählen. Sie müssen der Verarbeitung weiterer Daten aber nicht zustimmen um sich auf unserer Webseite umzuschauen. Ihre Auswahl können Sie unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir danken Ihnen für Ihre Zeit und wünschen Ihnen einen informativen Besuch auf unserer Webseite.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.